Mythos Baum
Weiteres demnächst online …
Heilkraft der Bäume
Mehr Infos sind in Arbeit …
Bedeutung der Bäume
Foto (rechts): Ferdinand Baer (LBV) 2020
Bäume machen keinen Dreck –
– sondern schaffen unsere Lebensgrundlagen!
Die Jahreszeiten im Detail
Im Alltagsleben teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt jedoch auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete „phänologische Jahreszeiten“, die Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Im Unterschied zu den astronomischen oder kalendarischen Jahreszeiten liegen die phänologischen Jahreszeiten nicht auf den Tag genau fest, sondern sind abhängig von den Jahr für Jahr zu unterschiedlichen Terminen einsetzenden Entwicklungen in der Natur.
Jeder phänologischen Jahreszeit sind deshalb Zeigerpflanzen zugeordnet. So beginnt zum Beispiel der Vollfrühling mit der Apfelblüte – und die tritt von Jahr zu Jahr – und auch von Region zu Region! – zu unterschiedlichen Terminen auf.
Quelle: NABU
Allgemein kann man sagen:
Der Beginn der Vegetationszeit im Mittel ist Ende März / Anfang April
Das Ende der Vegetationszeit im Mittel ist Anfang Oktober
Jede Jahreszeit hat in der Natur ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter und ihr eigenes Gesicht. Der phänologische „Kalender“ orientiert sich direkt an der Natur und berücksichtigt so die Schwankungen von Jahr zu Jahr. Die Arbeiten in der Natur, im Garten und auf dem Feld sind also nicht nach astronomischen Daten ausgerichtet, sondern werden mit dem Erscheinen von Blättern, Blüten, Früchten oder der Verfärbung der Blätter- in jedem Jahr mit diese 10 Jahreszeiten unterschiedlich festgelegt.
Der Phänologische Kalender und das Klima
Wenn man von Jahreszeiten spricht, meint man im allgemeinen die metrologisch Jahreszeiten wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter und nicht die astronomischen Jahreszeiten, die einem Zeitraum zwischen Tagundnachtgleiche und Sonnenwende haben. Die astronomischen Jahreszeiten entsprechen den heutigen kalendarischen Jahreszeiten.
Tagundnachtgleichen:
20./21. März – Frühling
22./23. September – Herbst
Sonnenwenden:
21. Juni – Sommeranfang
21./22. Dezember – Winteranfang
Die metrologische Jahreszeiten sind überwiegend durch die klimatischen Unterschied gekennzeichnet. Es ist somit ein künstliches System um die Erhebung der Wetterdaten zu erleichtern.
Als phänologische Jahreszeiten werden die Jahresabschnitte durch Beobachtungen aus der Natur bestimmt. Der phänologische Kalender kennt 10 Jahreszeiten. Die sogenannten Zeigerpflanzen markieren jeweils den Beginn einer neuen Jahresphase. So markiert der Blattabwurf der Stiel-Eiche und Nadelabfall der Europäischen Lärche markieren den Beginn des phänologischen Winters. Die Natur verhaart bis zum nächsten Frühjahr in Winterruhe. So schützen sich die heimischen Pflanzen vor möglichen Frösten.
Natürlich kann es dabei auch mal zu Schwankungen oder kurzfristigen Temperaturerhöhungen in diesem Zyklus kommen. Aber in den letzen Jahren kommt es zu extremen Schwankungen in diesem natürlichen Rythmus. Die Winter werden immer kürzer und wärmer. Die Sommer immer länger und heißer. So waren 2003, 2018, 2019 und 2022 Jahre mit den längsten Hitzeperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die langen Hitzeperioden im Sommer und punktuelle Überschwemmungen haben enorme Auswirkungen auf uns Menschen und auf die Natur. Die kurzen, wärmeren und schneeärmeren Winter bedingen den vorzeitigen Beginn des Frühjahrs. Wir bewegen uns nicht mehr im Bereich des bisher Gültigen.
Steckbrief des phänologschen Kalenders
Name der Jahreszeit | Zeitraum des Beginns | Dauer in Tagen | Zeigerpflanzen Beginn der Blüte |
---|---|---|---|
Vorfrühling | 26.01. - 29.03. | 38 | Hasel, Salweide, Schneeglöckchen, Vogelmiere |
Erstfrühling | 06.03. - 25.04. | 33 | Kirsche, Schlehe, Gänseblümchen, Gundermann |
Vollfrühling | 19.04 - 19.05. | 30 | Apfel, Flieder, Klee, Löwenzahn |
Frühsommer | 13.05. - 17.06. | 21 | Holunder, Robinie, Schafgarbe, Mädesüß |
Hochsommer | 08.06. - 09.07. | 45 | Linde, Johannisbeere, Johanniskraut, Labkraut |
Spätsommer | 23.07. - 21.08. | 23 | Heideblüte, Goldrute, Günsel, Nachtkerze |
Frühherbst | 14.08. - 16.09. | 26 | Reife Holunder, Obsternte, Hopfen,Wegwarte |
Vollherbst | 12.09. - 05.10. | 25 | Laubverfärbung, Hirtentäschel, Taubnessel |
Spätherbst | 06.10. - 22.10. | 19 | Laubabfall, Löwenzahnwurzel, Engelwurz |
Winter | 29.10. - 10.11. | 105 | Periode zw. Ende der Vegetationszeit und Haselblüte |